Die Selbstkonzept-Theorie ist ein psychologisches Konzept. Sie beschreibt, wie unser eigenes Bild von uns selbst unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst. Das Selbstkonzept setzt sich aus unseren Überzeugungen über unsere Persönlichkeit, Fähigkeiten, Werte und sozialen Rollen zusammen.
🔍 Selbstkonzept-Theorie in der Psychologie
In der Psychologie gibt es verschiedene Modelle dazu:
- Carl Rogers (Humanistische Psychologie)
- Unser Selbstkonzept besteht aus dem „realen Selbst“ (wer wir wirklich sind) und dem „idealen Selbst“ (wer wir sein möchten).
- Je größer die Diskrepanz, desto mehr innere Konflikte und Unzufriedenheit entstehen.
- Albert Bandura (Sozial-kognitive Theorie)
- Selbstkonzept beeinflusst unser Verhalten durch Selbstwirksamkeit (die Überzeugung, dass wir etwas verändern oder erreichen können).
- Wer glaubt, kompetent zu sein, verhält sich anders als jemand, der sich hilflos fühlt.
- Soziale Identitätstheorie (Tajfel & Turner)
- Unser Selbstbild wird stark durch Gruppenzugehörigkeiten beeinflusst (z. B. Geschlecht, Herkunft, Berufsstand).
- Menschen handeln oft so, wie sie glauben, dass „jemand wie sie“ handeln würde.
🌟 Selbstkonzept & Neville Goddard
Neville Goddards Lehre basiert darauf, dass unsere äußere Realität nur eine Spiegelung unseres Selbstkonzepts ist. Seine Kernbotschaft:
👉 „Es gibt nichts zu ändern außer unserer Vorstellung von uns selbst.“
Das bedeutet: Ändere dein Selbstbild – und deine äußere Realität wird sich anpassen.
Moderne Persönlichkeitsentwicklung nutzt das oft unter Begriffen wie:
✅ „Selbstbild verändern“
✅ „Identitätsarbeit“
✅ „Mindset-Shift“
🧠 Warum ist das so kraftvoll?
- Menschen verhalten sich konsistent mit ihrem Selbstbild.
- Wenn jemand sich z. B. für „unglücklich“ hält, wird er automatisch Situationen, Gedanken und Emotionen wahrnehmen, die dieses Selbstbild bestätigen.
- Ändert sich das Selbstkonzept („Ich bin erfolgreich, geliebt, gesund“), dann ändert sich nicht nur das Denken, sondern auch das Verhalten – und dadurch die Ergebnisse im Leben.
✨ Fazit
Die Selbstkonzept-Theorie ist die wissenschaftliche Grundlage für Neville Goddards Lehren. Seine Ideen lassen sich aus psychologischer Sicht also sehr gut nachvollziehen – auch ohne Esoterik oder Spiritualität.